Kategorien:
KI im Geschäft und Marketing
Veröffentlicht am:
4/20/2025 8:39:32 PM

Leitfaden für die Praxis von KI-generierten Inhalten (AIGC) im Markenmarketing

Im heutigen, sich schnell entwickelnden digitalen Marketing wird KI-generierter Inhalt (AIGC, AI-Generated Content) zu einer wichtigen Kraft für den Aufbau von Marken und die Kommunikation mit Nutzern. Von der Texterstellung bis zur Videogenerierung, vom Grafikdesign bis zur Veröffentlichung von Inhalten in sozialen Medien verändert AIGC die Grenzen und die Effizienz des Markenmarketings.


I. Wie verändert AIGC das Markenmarketing?

1. Steigerung der Effizienz der Inhaltsproduktion

Die traditionelle Inhaltsproduktion ist oft langwierig und kostspielig. Durch KI-Technologie können Marken in wenigen Minuten eine große Menge an Inhalten generieren, die zum Markenimage passen. Zum Beispiel:

  • KI-Textwerkzeuge (wie Jasper, Copy.ai) können automatisch Werbeslogans und Blogartikel generieren.
  • Bildgenerierungsmodelle (wie Midjourney, DALL·E) können einzigartige visuelle Markeninhalte erstellen.

2. Personalisierung und Skalierbarkeit unter einen Hut bringen

KI kann hochgradig personalisierte Inhalte auf der Grundlage des Verhaltens und der Interessen der Nutzer generieren. Dies ist besonders häufig im E-Commerce und auf sozialen Plattformen. Beispielsweise verwendet Netflix KI, um personalisierte Cover für Filmtrailer auf der Grundlage des Sehverhaltens der Nutzer zu empfehlen.

Personalisierte Empfehlung – Nahaufnahme von Produkten, die auf Benutzerverhalten und persönlichen Daten basieren, die am besten zu empfehlen sind

3. Senkung der Fehlerkosten, schnelle Validierung von Ideen

A/B-Tests in Kombination mit KI-generierten Inhalten ermöglichen es Marken, schnell verschiedene Versionen von Marketinginhalten zu validieren und die beste Option auszuwählen. Zum Beispiel:

Coca-Cola hat sich mit OpenAI für die Kampagne „Create Real Magic“ zusammengetan, bei der Nutzer mit KI Werbeideen erstellen und online abstimmen konnten, wobei die Nutzer letztendlich das wichtigste visuelle Element der Werbung wählten.


II. Tatsächliche Anwendungsszenarien und Fallstudien

Fallstudie 1: L'Oréals KI-Schönheitsberater

L'Oréal entwickelte den virtuellen KI-Berater „ModiFace“, der Bilderkennung und Verarbeitung natürlicher Sprache kombiniert, um in Echtzeit Make-up und Produkte zu empfehlen, wodurch das Nutzererlebnis und die Conversion-Rate deutlich verbessert werden.

📊 Laut einem Bericht von L'Oréal stieg die Conversion-Rate bei Nutzern von ModiFace um +28 %.

Fallstudie 2: Nikes personalisiertes E-Mail-Marketing

Nike verwendet KI-Tools, um Hunderte von personalisierten E-Mail-Texten und -Designs zu erstellen, die auf die sportlichen Vorlieben, die Kaufhistorie und die Verhaltensmerkmale der Nutzer abgestimmt sind.

An: James
Betreff: Speziell für Ihre Trailruns 🏃

Hallo James, wir haben die perfekte Ausrüstung für Ihre Bergpfade zusammengestellt. Außerdem erhalten Sie einen Rabatt von 10 % nur für Sie.

Die Ergebnisse zeigen:

  • Erhöhte Öffnungsrate: +15 %
  • Erhöhte Klickrate: +22 %
  • Erhöhtes Conversion-Wachstum: +12 %

III. Empfohlener Prozess für die Bereitstellung von AIGC

  1. Definieren Sie Inhaltsziele: Geht es darum, die Bekanntheit zu steigern? Steigerung der Conversion? Oder das Markenimage zu verbessern?
  2. Wählen Sie die passenden KI-Tools aus: Wählen Sie je nach Anwendungsszenario (Bild, Text, Video) professionelle Tools aus.
  3. Legen Sie Markenstil- und Tonparameter fest: Trainieren Sie Modelle oder legen Sie Regeln fest, damit die Inhalte dem Markenimage entsprechen.
  4. Testen Sie die Wirkung von Inhalten in kleinen Mengen: Nutzen Sie KI, um schnell mehrere Versionen von Inhalten zu generieren und deren Wirkung zu testen.
  5. Datenfeedback und Optimierung: Analysieren Sie Interaktionsdaten, um die Strategie zur Inhaltserstellung kontinuierlich zu optimieren.

IV. Herausforderungen und Reaktionen

Herausforderung Bewältigungsstrategie
Inhalte mangelt es an Emotionen und menschlicher Wärme Kombination aus menschlicher Nachbearbeitung und emotionaler Erkennungstechnologie
Konsistenz des Inhalts schwer zu kontrollieren Erstellen Sie eine Markeninhalt-"Bibliothek", um Ton und visuelle Vorlagen zu vereinheitlichen
Rechtliche und urheberrechtliche Probleme Verwenden Sie ordnungsgemäß lizenzierte Modelle, um die Erzeugung von Inhalten zu vermeiden, die Urheberrechte verletzen

  • Koordination der multimodalen Generierung: Integrierte Generierung von Text-, Bild-, Audio- und Videoinhalten.
  • KI + AR/VR: Schaffung immersiver Markenerlebnisse.
  • Offene Plattform für die gemeinsame Erstellung von Inhalten durch Benutzer: Nutzung von AIGC zur Verschmelzung von UGC und Markeninhalten.

Fazit

KI-generierte Inhalte ersetzen nicht die menschliche Kreativität, sondern stärken sie. Zukünftiges Markenmarketing ist nicht „Mensch oder KI“, sondern „Mensch + KI“. Marken, die AIGC beherrschen, werden sich in der Zukunft des digitalen Marketing hervorheben.


📌 Hinweis: Marken sollten einen klaren AIGC-Inhaltsprüfungsprozess einrichten, um sicherzustellen, dass alle automatisch generierten Inhalte mit den Unternehmenswerten und der gesellschaftlichen Ethik übereinstimmen.