Kategorien:
KI-Tools und Ressourcen
Veröffentlicht am:
4/20/2025 4:34:04 PM

Ein umfassender Leitfaden zu den Unterschieden zwischen ChatGPT, Bard und Claude

Im heutigen digitalen Zeitalter haben sich große Sprachmodelle (LLMs) rasant von einer Labortechnologie zum festen Bestandteil des Alltags vieler Nutzer entwickelt. ChatGPT von OpenAI, Bard von Google (jetzt in Gemini umbenannt) und Claude von Anthropic haben sich als die drei wichtigsten Mainstream-KI-Assistenten auf dem Markt etabliert, die sowohl Gemeinsamkeiten als auch deutliche Unterschiede in Bezug auf Funktionalität, Leistung und Benutzererfahrung aufweisen. Dieser Artikel analysiert die Unterschiede zwischen diesen drei Produkten eingehend aus verschiedenen Perspektiven, um Lesern zu helfen, eine fundierte Wahl in der komplexen Welt der KI-Tools zu treffen.

Ursprung und Entwicklung

Das Verständnis der Entwicklungsgeschichte dieser drei KI-Assistenten hilft uns, ihre technologischen Ansätze und Wertvorstellungen zu verstehen.

ChatGPT: Auslöser des großen Modellhypes

ChatGPT wurde von OpenAI entwickelt und basiert auf einer Reihe von Modellen, die auf der GPT-Architektur (Generative Pre-trained Transformer) basieren. Zu den Meilensteinen seiner Entwicklung gehören:

  • November 2022: Die Veröffentlichung von ChatGPT (basierend auf GPT-3.5) erreichte in nur zwei Monaten 100 Millionen Nutzer und stellte damit einen Rekord für die am schnellsten wachsende Verbraucheranwendung in der Geschichte auf.
  • März 2023: Die Veröffentlichung des GPT-4-Modells, das über verbesserte Inferenzfähigkeiten und multimodale Eingabefunktionen verfügt.
  • September 2023: Einführung von Sprachinteraktion und Bildanalysefähigkeiten.
  • Januar 2024: Einführung von GPT-4o, das visuelle, sprachliche und längere Kontextfähigkeiten integriert.

Als erste große Sprachanwendung, die wirklich die breite Masse erreichte, löste ChatGPT einen weltweiten KI-Hype aus und setzte gleichzeitig Maßstäbe für nachfolgende Entwicklungen.

Gemini (ehemals Bard): Googles KI-Transformation

Googles dialogorientierter KI-Assistent hat einen Markenwandel von Bard zu Gemini durchlaufen:

  • März 2023: Google brachte in Eile Bard auf den Markt, was als Reaktion auf ChatGPT angesehen wurde.
  • Dezember 2023: Google veröffentlichte das Gemini-Modell und benannte Bard in Gemini um.
  • Februar 2024: Einführung der Modelle Gemini Advanced und Ultra 1.0.
  • April 2024: Veröffentlichung von Gemini 1.5, das das Kontextfenster auf 1 Million Token erweitert.

Mit seiner Stärke in den Bereichen Suche und Information hat Google Gemini mit umfangreichen Echtzeit-Informationsverarbeitungsfunktionen ausgestattet, um die Führung im Bereich der KI-Assistenten zurückzugewinnen.

Claude: Ein auf Sicherheit und Werte ausgerichteter Nachzügler

Claude wurde von Anthropic entwickelt, einem Unternehmen, das von einer Gruppe ehemaliger OpenAI-Forscher gegründet wurde:

  • März 2023: Die öffentliche Veröffentlichung von Claude 1.0, die das Konzept der "Constitutional AI" betont.
  • Juli 2023: Veröffentlichung von Claude 2, das die Inferenzfähigkeiten verbessert.
  • Dezember 2023: Veröffentlichung von Claude Instant, einer wirtschaftlichen Version mit schnellerer Reaktionsgeschwindigkeit.
  • März 2024: Einführung der Claude 3-Serie (Haiku, Sonnet und Opus), die die multimodalen Fähigkeiten und die Genauigkeit deutlich verbessert.

Claude legt bei seiner Entwicklung besonderen Wert auf die Forschung in den Bereichen KI-Sicherheit und ethische Ausrichtung. Sein "Constitutional AI"-Ansatz zielt darauf ab, sicherere und zuverlässigere KI-Systeme zu schaffen.

Vergleich von technischer Architektur und Fähigkeiten

Die drei großen KI-Assistenten verwenden unterschiedliche technologische Ansätze und Trainingsmethoden, was zu unterschiedlichen Merkmalen in verschiedenen Aspekten führt.

Modellgröße und Basisinfrastruktur

Modell Neueste Version Parametergröße (geschätzt) Trainingsdaten bis Kontextfenster
ChatGPT GPT-4o 1,7 Billionen Parameter Ende 2023 Bis zu 128K Token
Gemini Gemini 1.5 Pro 1-2 Billionen Parameter Mitte 2023 Bis zu 1M Token
Claude Claude 3 Opus 2 Billionen Parameter Ende 2023 Bis zu 200K Token

Es ist wichtig zu beachten, dass die Parametergröße nicht der einzige entscheidende Faktor für die Leistung ist. Die Qualität der Trainingsdaten, die Trainingsmethoden und der Feinabstimmungsprozess sind ebenso wichtig.

Multimodale Fähigkeiten

Moderne KI-Assistenten beschränken sich nicht mehr nur auf die Textverarbeitung, multimodale Fähigkeiten werden zu einem wichtigen Wettbewerbsvorteil:

  • ChatGPT (GPT-4o): Kann Bildeingaben und -ausgaben verarbeiten, Diagramme und Bildinhalte verstehen und unterstützt Sprachinteraktion.
  • Gemini: Überzeugt durch seine hervorragende Leistung in den Bereichen Bildverständnis und Videoanalyse und kann komplexe visuelle Szenen erkennen und interpretieren.
  • Claude: Die Claude 3-Serie hat die Fähigkeiten der visuellen Verarbeitung erheblich verbessert und kann Bilder, Diagramme und Dokumente analysieren.

In realen Tests weisen die drei in Bezug auf das Bildverständnis jeweils Stärken auf: Gemini ist bei der Erkennung komplexer Szenen und Details leicht überlegen, während Claude bei der Interpretation von Diagrammen und Datenvisualisierungen herausragt. ChatGPT ist ausgewogener in Bezug auf die Kombination von Bildinformationen mit Textwissen.

Inferenzfähigkeiten

Die Inferenzfähigkeit ist eine Schlüsselmetrik zur Messung von fortschrittlichen KI-Modellen:

GSM8K-Benchmark für mathematische Probleme (Daten aus dem ersten Quartal 2024)

Modell Genauigkeit
ChatGPT (GPT-4) 96,0%
Gemini Ultra 94,4%
Claude 3 Opus 97,3%

Claude 3 Opus hat in mehreren Tests zur logischen Schlussfolgerung und mathematischen Problemlösung eine herausragende Leistung gezeigt und die Bemühungen von Anthropic zur Optimierung der rigorosen Schlussfolgerung unter Beweis gestellt.

Kreativität und Schreiben

In Bezug auf das kreative Schreiben zeigen die drei Modelle unterschiedliche Stile:

  • ChatGPT: Vielseitiger Schreibstil, der sich flexibel an Anweisungen anpassen lässt und relativ gut im kreativen Schreiben und in der Stilimitation ist.
  • Gemini: Klare Inhaltsstruktur, aber der kreative Ausdruck wirkt manchmal etwas stereotypisch.
  • Claude: Starke Kohärenz bei langen Inhalten, geeignet für das Verfassen langer Texte mit einer natürlich fließenden Erzählweise.

Vergleich der praktischen Funktionen

Neben den Kernkompetenzen sind auch praktische Funktionen ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Nutzer.

Vernetzung und Echtzeitinformationen

  • ChatGPT: Plus-Nutzer können die Browse-Funktion nutzen, um die neuesten Informationen aus dem Internet abzurufen, aber die Genauigkeit der Links ist manchmal fraglich.
  • Gemini: Die tiefe Integration der Google-Suche ermöglicht den Zugriff auf die neuesten und umfassendsten Echtzeitinformationen, was ein deutlicher Vorteil ist.
  • Claude: Die Claude 3-Serie verfügt über eine neue Websuchfunktion, deren Abdeckung und Aktualität jedoch nicht mit Gemini vergleichbar sind.

Fähigkeit zur Werkzeugnutzung

Werkzeugnutzung (Tool Use) bezieht sich auf die Fähigkeit von KI-Assistenten, externe Funktionen aufzurufen:

  • ChatGPT: Unterstützt die Integration verschiedener Werkzeuge über das GPTs- und Plug-in-Ökosystem, einschließlich Datenanalyse, Codeausführung und Diensten von Drittanbietern.
  • Gemini: Kann nahtlos in das Google-Ökosystem integriert werden, z. B. in Gmail, Docs und Kalender.
  • Claude: Die Werkzeugintegration ist relativ begrenzt, aber die API-Flexibilität ist hoch.

Dokumentenanalyse und Datenverarbeitung

Bei der Verarbeitung großer Dokumente und Daten:

  • ChatGPT: Kann hochgeladene PDFs und Dokumente analysieren, aber das Verständnis komplexer Formate ist begrenzt.
  • Gemini: Eignet sich gut für die Verarbeitung und Analyse strukturierter Daten und ist in den Google Workspace integriert.
  • Claude: Überzeugt durch die Verarbeitung langer Dokumente und die Extraktion wichtiger Informationen und wird häufig für die Analyse von Verträgen und Forschungsarbeiten verwendet.

Benutzererfahrung und Zugänglichkeit

Preisgestaltung und kostenlose Versionen

Stand April 2024 sehen die Abonnementmodelle der drei Produkte wie folgt aus:

Produkt Kostenlose Version Bezahlte Version Preis (monatlich)
ChatGPT Grundlegende Dialogfunktionen mit Nutzungseinschränkungen ChatGPT Plus 20 $
Gemini Grundlegende KI-Funktionen mit Google-Suchintegration Gemini Advanced 20 $ (Google One AI Premium)
Claude Grundlegende Dialoge mit begrenzter Nutzung Claude Pro 20 $

Reaktionsgeschwindigkeit und Beschränkungen

  • ChatGPT: In Spitzenzeiten kommt es zu deutlichen Reaktionsverzögerungen, die kostenlose Version unterliegt strengen Nutzungsbeschränkungen.
  • Gemini: Stabile Reaktionsgeschwindigkeit, die mit den Vorteilen der Google-Serverarchitektur zusammenhängt.
  • Claude: Die Claude 3 Haiku-Version optimiert die Reaktionsgeschwindigkeit und überzeugt in Szenarien mit schneller Interaktion.

Internationalisierung und Sprachunterstützung

Es gibt erhebliche Unterschiede in der globalen Verfügbarkeit:

  • ChatGPT: Unterstützt mehrere Hauptsprachen und ist fast weltweit verfügbar (mit Ausnahme einiger weniger eingeschränkter Länder).
  • Gemini: Baut die internationale Unterstützung schrittweise aus, aber einige erweiterte Funktionen sind weiterhin auf Englisch und einige wenige Sprachen beschränkt.
  • Claude: Derzeit nur in einigen Ländern/Regionen verfügbar, die Sprachunterstützung ist relativ begrenzt.

Vergleich von Anwendungsfällen in der Praxis

Anhand einiger typischer Anwendungsfälle können wir die Leistungsunterschiede der drei Produkte direkter vergleichen.

Szenario 1: Unterstützung bei der akademischen Forschung

Aufgabe: Analyse einer komplexen wissenschaftlichen Arbeit, Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Nennung der Forschungsgrenzen

  • ChatGPT (GPT-4): Kann Forschungsmethoden und Ergebnisse genau zusammenfassen, aber das Verständnis nicht-englischer Arbeiten oder spezifischer Fachtermini ist begrenzt.
  • Gemini: Überzeugt durch die Bereitstellung von Forschungshintergrund und relevanter Literatur und kann die Arbeit in einen breiteren akademischen Kontext einordnen.
  • Claude: Deutliche Vorteile bei der Verarbeitung vollständiger langer Arbeiten, kann Details erfassen und eine ausgewogene Bewertung abgeben.

Beispielvergleich: Bei der Analyse einer Forschungsarbeit über den Mechanismus von mRNA-Impfstoffen konnte Claude die gesamte Arbeit verarbeiten und wichtige Details des Versuchsaufbaus extrahieren, Gemini konnte schnell relevante Hintergrundforschung finden, während ChatGPT die technischen Begriffe klarer erklärte.

Szenario 2: Programmierhilfe

Aufgabe: Schreiben einer Datenvisualisierungsanwendung, Behebung von Codefehlern und Optimierung der Leistung

  • ChatGPT: Hohe Codequalitätskonsistenz, klare Fehlererklärungen, besonders gut in der interaktiven Codekorrektur.
  • Gemini: Bietet dank des Verständnisses der GitHub-Codebasis weitere praktische Beispiele, der Codestil ist moderner.
  • Claude: Detaillierte Codeerklärungen, geeignet für Unterrichtsszenarien, aber die angebotenen Lösungen sind manchmal zu langatmig.

Tests mit Python-Datenvisualisierungsaufgaben haben gezeigt, dass ChatGPT in der Regel einfacheren und zuverlässigeren Code liefert, die Lösungen von Gemini sind besser mit den neuesten Bibliotheksversionen kompatibel, während Claude die detailliertesten Codekommentare und Anleitungen bietet.

Szenario 3: Kreatives Schreiben

Aufgabe: Schreiben des Beginns einer Kurzgeschichte in einem bestimmten Stil

In kreativen Schreibaufgaben sind die Stilunterschiede der drei Produkte deutlich:

  • ChatGPT: Kann verschiedene literarische Stile imitieren, lebendige Charaktere erschaffen und sich gut an spezifische Stilanforderungen anpassen.
  • Gemini: Strenge Erzählstruktur, aber die Dialoge der Figuren wirken manchmal stereotypisch.
  • Claude: Überzeugt durch kohärente lange Erzählungen und subtilen emotionalen Ausdruck, der Stil ist natürlicher und fließender.

Professionelle Bewertungsdaten

Die Ergebnisse einer umfassenden Bewertung (HELM-Benchmark), die die Stanford University in den USA Anfang 2024 an den wichtigsten großen Sprachmodellen durchgeführt hat, zeigen:

Fähigkeitsdimension ChatGPT (GPT-4) Gemini Pro Claude 3
Faktengenauigkeit 8,7/10 8,5/10 9,0/10
Logisches Denken 9,3/10 8,9/10 9,4/10
Sicherheit 8,8/10 9,1/10 9,5/10
Befehlsbefolgung 9,2/10 8,7/10 9,3/10
Mehrrundendialog 9,0/10 8,8/10 9,1/10

Die Daten zeigen, dass Claude in den Bereichen Sicherheit und Faktengenauigkeit am besten abschneidet, ChatGPT bei der Befehlsbefolgung leicht im Vorteil ist, während Gemini in allen Aspekten ausgewogener abschneidet.

Unternehmens- und Entwicklerperspektive

Aus der Sicht von Unternehmen und Entwicklern gibt es auch Unterschiede in den APIs und Integrationsfunktionen der drei Produkte:

API-Flexibilität und Preisgestaltung

Produkt API-Zugriff Entwicklerökosystem Preis pro Million Token (Eingabe/Ausgabe)
ChatGPT OpenAI API Reichhaltiges Ökosystem mit vollständiger Dokumentation GPT-4: 10 $/30 $
Gemini Google AI API Eng in Google Cloud integriert Gemini Pro: 7 $/20 $
Claude Anthropic API Vollständige Dokumentation, aber relativ neues Ökosystem Claude 3 Opus: 15 $/75 $

Empfehlungen für Anwendungsfälle

Basierend auf der obigen Analyse können die folgenden Empfehlungen gegeben werden:

  • ChatGPT: Geeignet für Privatanwender, die einen universellen KI-Assistenten benötigen, sowie für Entwicklungsteams, die eine flexible Anpassung wünschen.
  • Gemini: Für Nutzer und Unternehmen, die einen hohen Bedarf an Echtzeitinformationen haben und das Google-Ökosystem bereits intensiv nutzen.
  • Claude: Geeignet für professionelle Nutzer und Unternehmen, die lange Dokumente verarbeiten und Wert auf Datensicherheit und Compliance legen.

Zukünftige Entwicklungstrends

Vergleicht man die Entwicklungspfade der drei großen KI-Assistenten, lassen sich einige wichtige Trends erkennen:

  1. Vertiefung der multimodalen Fusion: Zukünftige Modelle werden Text-, Bild-, Audio- und Videoeingaben natürlicher verarbeiten.
  2. Verbesserung der personalisierten Anpassung: Nutzer werden das Verhalten von KI-Assistenten auf der Grundlage ihrer eigenen Daten und Präferenzen anpassen können.
  3. Spezialisierung in vertikalen Bereichen: Aus allgemeinen Modellen werden spezialisierte Versionen für bestimmte Bereiche wie Medizin, Recht und Bildung hervorgehen.
  4. Echtzeitinteraktion und Umgebungserkennung: KI-Assistenten werden die Umgebung und den Kontext, in dem sich der Nutzer befindet, besser verstehen.

Fazit

ChatGPT, Gemini und Claude stehen für drei unterschiedliche Entwicklungspfade aktueller großer Sprachmodelle: OpenAI konzentriert sich auf flexible Anwendungen und die Erweiterung der Innovationsgrenzen, Google betont die Informationsintegration und praktische Funktionen, während Anthropic sich auf Sicherheit und ethische Ausrichtung konzentriert. Diese drei Pfade schließen sich nicht gegenseitig aus, sondern treiben die Entwicklung von KI-Assistenten gemeinsam in eine praktischere und intelligentere Richtung voran.

Für den normalen Nutzer hängt die Wahl des Produkts von den persönlichen Bedürfnissen ab – ob ein kreativer Partner, ein Informationsassistent oder ein Tool zur Tiefenanalyse benötigt wird. Für Unternehmen und Entwickler ist es erforderlich, Kosten, Leistung, Sicherheit und Integrationsfreundlichkeit umfassend zu berücksichtigen.

In jedem Fall beschleunigen der Wettbewerb und der Fortschritt dieser drei Produkte die Entwicklung von KI-Assistenten, sodass wir mit Recht erwarten können, dass künstliche Intelligenz in naher Zukunft auf natürlichere und nützlichere Weise in unsere Arbeit und unser Leben integriert wird.


Hinweis: Die Daten in diesem Artikel sind Stand April 2024. Da sich der KI-Bereich schnell entwickelt, können sich einige Informationen im Laufe der Zeit ändern.

Referenzmaterial:

  1. Stanford University CRFM, "Holistic Evaluation of Language Models (HELM)", 2024
  2. Anthropic Research, "Claude 3 Technical Report", 2024
  3. OpenAI, "GPT-4 Technical Report", 2023
  4. Google DeepMind, "Gemini: A Family of Highly Capable Multimodal Models", 2023
  5. AI21 Labs, "Large Language Model Performance Benchmarks", 2024